Das Sisi Museum

Sisi ist der Spitzname von Kaiserin Elisabeth (1837-1898), der legendären Ehefrau von Kaiser Franz Joseph , und das Gesicht, das tausend Gedenkbecher, Bücher, Postkarten und Filme auf den Markt brachte. Kurz gesagt, eine jugendliche Sisi heiratete den jungen österreichischen Kaiser in einer Märchengeschichte, die sauer wurde, als die Starrheit des Hoflebens ihren freien Geist überwältigte. Elisabeth bleibt ein Rätsel, eine seltsame Mischung aus romantischer Unschuld und melancholischem Misanthrop. Eitel und doch zurückgezogen. Das Leben in vollen Zügen genießen, aber immer unerfüllt. Unglücklich und von der dunklen Hand des Schicksals gebeutelt, aber kaum eine tragische Heldin.

Sehen Sie eine intime Seite von Kaiserin Elisabeth von Österreich – einer faszinierenden Monarchin, die oft als Sisi bekannt ist – in einem Museum, das ihr bahnbrechendes Leben und Sterben behandelt. Zu den hier ausgestellten persönlichen Gegenständen gehören königliche Kleidung, Schmuck und Accessoires in Exponaten, die von Sisis eigener


Adresse


Michaelerkuppel, 1010 Wien, Österreich

(Hofburg in Wien)


Öffnungszeiten


Montag 09:00–17:30
Dienstag 09:00–17:30
Mittwoch 09:00–17:30
Donnerstag 09:00–17:30

Freitag 09:00–17:30
Samstag 09:00–17:30
Sonntag 09:00–17:30

Wenn Sie ein Fan von Kaiserin Sisi sind oder sich für die Habsburger interessieren, sollte das Sisi-Museum unbedingt auf Ihrer To-do-Liste für Wien stehen. Es ist ein kleines intimes Museum, im Gegensatz zu den anderen Schwergewichtsmuseen Wiens.

Wie auch bei der Hofburg Tour sind alle Informationen in deutscher und englischer Sprache verfügbar.

Hier finden Sie Tickets für die Hofburg und das Sisi-Museum



Eindrücke und Impressionen aus dem Sisi-Museum in Wien


Suchen


Persönliche Eindrücke aus dem Museum


Die Hofburg ist ein Muss in Wien und einer der größten und aufwendigsten Palastkomplexe der Welt. Aber am besten hat mir an der Hofburg das kleine und intime Sisi-Museum gefallen. Es ist ein winziges Museum, das dem faszinierenden Leben von Kaiserin Elisabeth, der Frau von Kaiser Franz Joseph, gewidmet ist. Die Habsburger lebten jahrhundertelang in der Hofburg, bis 1918. Ehrlich gesagt habe ich es viel mehr genossen, die Hofburg zu besichtigen als Schönbrunn. Weniger Touristen und all die historischen Intrigen und der verwirbelte Rokoko-Glanz, den man sich nur wünschen kann.

Es gibt drei Teile der Hofburg, die Sie besuchen können: das Sisi-Museum, die Kaiserappartements und die Silberkammer. Wenn Sie alles sehen wollen, dauert es einen halben Tag. Das Sisi-Museum wurde 2004 eröffnet. Es ist ein schickes, kultartiges Museum, das den fanatischen Fans von Kaiserin Elisabeth gewidmet ist. Das Museum wirft ein Licht auf die „missverstandene“ Prinzessin, deren tragisches Leben dem der modernen Prinzessin Diana ähnelt und Gegenstand von Büchern und Filmen war.

Ich interessiere mich normalerweise nicht für berühmte Kultfiguren. Aber in diesem Fall finde ich Sisis Geschichte faszinierend, fast ein romantischer Roman. Sie war eine intelligente und nervöse Frau, eine Dichterin und Erfinderin sowohl der Anorexie als auch der geografischen Heilung – ihre Antwort auf die seelenraubende Natur des Lebens am Habsburger Hof in Wien.

Das Sisi Museum

Das Sisi-Museum ist ein Muss für Kunstliebhaber in Wien. die Idee von Rolf Langenfass, einem berühmten Bühnenbildner. Es ist ein kleines, aber stilvolles Museum. Und der Audioguide ist ausgezeichnet. Das Museum erforscht die biografischen Fakten zum Leben und zur Persönlichkeit der Kaiserin. Zu seiner Ehre untersucht das Museum auch die Genauigkeit der Sisi-Mythologie.

Sisi’s Kleidung

Es präsentiert sie nicht nur als Glamour-Mieze, die ewig jung war. Ihre Macken, sogar ihre Eitelkeit und ihr Ego, werden zur Schau gestellt. Durch die Exponate bekommen Sie einen Eindruck von Sisis täglichem Leben. Zu sehen sind einige ihrer berühmtesten Kleider, darunter Nachbildungen der Kleider, die am Vorabend ihrer Hochzeit getragen wurden, und ihres ungarischen Krönungskleides. Beide Kleider wurden vom Pariser Couturier Charles Worth kreiert.

Sisis Trauergarderobe wird ebenfalls gezeigt – Schmuck in Onyx und Jett sowie der schwarze Mantel und Hut mit Reiherfedern. Es gibt auch die Totenmaske der ermordeten Kaiserin.

Dinge aus Sisi’s Kindheit

Zu den Gegenständen aus Sisis Kindheit gehören ihre Harfe, die sie aus Bayern mitgebracht hat, ein Kleid und Schuhe, eine Büste der 7-jährigen Elisabeth von Anton Fernkorn und die Verlobungsanzeige. Sie können auch Artikel von Sisis Reisen sehen, darunter ihr 23-teiliges Reisepflegeset, ihr 63-teiliges Medizinset und ihr spezielles Milchglas für Fastenzeiten.

Sachen, die Sisi bewegten

Es gibt sogar eine vollständige Rekonstruktion eines Teils von Sisis luxuriösem kaiserlichen Salonwagen aus ihrer Zeit als Zugreisender. Der Salonwagen wurde ihr von den österreichischen Eisenbahngesellschaften geschenkt.


Video vom Sisi Museum



Das bewegte Leben der Kaiserin Sisi


Sisi war ein Mitglied der Wittelsbacher Familie, die damals Bayern . Obwohl sie eine Königin war, wuchs sie ungebunden und frei auf dem Land in der Nähe des Starnberger Sees auf. Einer ihrer besten Freunde aus der Kindheit war der verrückte König Ludwig von Schloss Neuschwanstein . Ihr Vater war ein Liberaler, der seinen Kindern grenzenlose Freiheit schenkte.

Obwohl sie frei geboren wurde, brach dieser Zustand schlagartig ein, als Sisi gerade 15 Jahre alt war. 1853 suchte der österreichische Kaiser Franz Joseph eine Frau. Seine herrschsüchtige Mutter kontaktierte Sisis Mutter, die ihre beiden Töchter zu Besuch nach Österreich brachte. Sisis ältere Schwester Helene war die vorgesehene Braut. Aber Franz Joseph hatte andere Ideen. Ein Blick auf die schöne Sisi, die auch die Rose von Bayern genannt wird, und er war sofort hingerissen. Franz und Sisi verlobten sich.

Während Franz Rad schlägt, ist die introvertierte Sisi voller Angst. Sie schrieb vielsagend: „Ich liebe den Kaiser. Wenn er nur nicht der Kaiser wäre.“ Das Paar heiratete 1854 in einer „Traumhochzeit“. Es ist unklar, wie viel von dem Märchen real war. Der biedere Franz Joseph seinerseits war vernarrt in die exotische Sisi. Tatsächlich bewahrte er sein ganzes Leben lang in seinem Arbeitszimmer zwei Porträts von Sisi mit herunterfallenden langen Haaren auf. Sie sind in den Kaiserappartements ausgestellt. Es ist jedoch unklar, ob Sisi ihn jemals zurückgeliebt hat.

Klar ist, dass Sisis unorthodoxe und ungezwungene Erziehung sie nicht auf die erstickenden eisernen Regeln des mürrischen Habsburger Hofes vorbereitet hat. Ihr Leben wurde streng überwacht und kontrolliert. Ihr Mann, der im Schlamm steckt, half auch nicht, das Problem zu lösen. Er war ein Workaholic und Mamas Sohn, der nicht gerne das Boot schaukelte. Und seine Mama, Erzherzogin Sophie, war ein großes Problem. Sie war überkritisch und anmaßend. Als Sisi ihr erstes Kind bekam, schnappte Sophie es ihr weg.

Als Sisi ihre zweite Tochter Gisela bekam, gab Sisi Gas. Doch als Gisela erst 2 Jahre alt war, starb sie an Ruhr, was Sisi in eine tiefe Depression stürzte. Als im Jahr darauf ihr Sohn Rudolph geboren wurde, hob sie sich leicht.


Sisis Schönheitskult


Sisi fühlte sich in einem vergoldeten Käfig gefangen, ähnlich wie Prinzessin Diana oder Marie Antoinette . Aber im 19. Jahrhundert kümmerte sich am Hofe niemand sonderlich um weibliches Elend. Sisi sollte die öffentliche Pflicht und den öffentlichen Dienst annehmen, nicht kindisch vermeiden. Schüchternheit war inakzeptabel. Doch Sisi konnte sich mit den situativen Erfordernissen nicht abfinden. Ich kann ihr nicht die Schuld geben. Als Balsam gegen die Gemeinheit wandte sich Sisi nach innen und entwickelte einige ernsthafte Obsessionen.

Sie waren wahrscheinlich ein Ventil und eine Entschädigung für ihre Angst. Oder eine ziemlich ungesunde Art, etwas Kontrolle über ihr reglementiertes Leben zurückzugewinnen. Sisi galt von Anfang an als Europas schönste Königin. Das Publikum war von ihrem Aussehen verzaubert. Und sie hatte das Gefühl, sie um jeden Preis pflegen zu müssen. Infolgedessen wurde sie bis zu einem gewissen Grad ziemlich eitel und egoistisch. Sie war genauso auf ihre Schönheit fixiert wie die Öffentlichkeit.

Sisi verbrachte Stunden am Tag damit, ihr knöchellanges Haar zu pflegen, das sie alle zwei Wochen in Eiern und Cognac wusch. Es scheint mir unverständlich. Aber zumindest nutzte sie die Zeit, um sich weiterzubilden und lernte während der langen Entwirrungs- und Flechtsitzungen Griechisch und Ungarisch. Um Falten abzuwehren, verwendete sie aufwändige Masken aus Erdbeeren, Gesichtsnebel und Schneckencreme-Feuchtigkeitscreme. Sie wickelte sogar rohes Kalbfleisch um ihr Gesicht und nahm nächtliche Olivenölbäder.

Nach ihrem 30. Lebensjahr weigerte sie sich, weiter zu fotografieren. Sie bedeckte ihr Gesicht mit Regenschirmen und großen Fächern, wenn sie nach draußen ging. Groß und schlank, Sisi hat auch den Kult der Größe Null angenommen. Um super dünn zu bleiben, befolgte Sisi strenge Proteindiäten und fastete. Manchmal aß sie nur Milch oder Eier oder Fleischbrühe.

Sie trainierte auch stundenlang am Tag, floh zu Pferd oder ging 10 Stunden schnell spazieren, um ihre eng geschnürte 19-Zoll-Taille zu erhalten. Zum Entsetzen des Gerichts richtete Sisi in ihren Wohnungen auch einen Bewegungsraum ein, wo sie Gymnastik und Turnen machte. Ihre Fixierung auf Ernährung und Bewegung war sicherlich eine Form von Anorexie.


Sisi und die Friedensvermittlung mit Ungarn


Nach einem Aufstand im Jahr 1848 unterdrückte Österreich die Verfassungsrechte Ungarns. Sisi war von Ungarn fasziniert und sympathisierte mit den ungarischen Rebellen. Ihr wurde sogar eine Affäre mit dem schneidigen Grafen Andrassy nachgesagt. Als die Preußen 1866 auf Österreich einmarschierten, marschierte Sisi nach Buda (heute Budapest ) ab. Dank Sisis Lobbyarbeit vermittelte Franz Joseph einen Frieden mit Andrassy und gründete die Österreichisch-Ungarische Monarchie. 1867 wurde Sisi zur Königin von Ungarn gekrönt. Die Ungarn schenkten Sisi das Schloss Godollo am Stadtrand von Buda, wo Sisi ihr viertes und letztes Kind zur Welt brachte.

Aber nach dem ungarischen Waffenstillstand schnitt Franz Joseph Sisi aus der Politik heraus. Diplomatie war anscheinend nicht damenhaft. In dem Versuch, das Korsett des Hoflebens zu durchschneiden, begann eine Bohème-Sisi, unermüdlich als Elixier zu reisen. Sie wollte „die Welt bereisen, bis ich weg und vergessen bin“. Im Alter von 51 Jahren ließ sie sich zum Entsetzen ihres Mannes einen Anker auf den Arm tätowieren. Ich selbst wende diese Ausgleichsmethode an, die ich als geographische Kur . Es ist unklar, ob Sisis Lebensleid dadurch ausgelöscht wurde, aber sie reiste auf jeden Fall gerne. Und sie war wenigstens frei. Nicht frei von Tragödien, aber frei vom verhassten Gericht mit einem gewissen Maß an Privatsphäre und Unabhängigkeit.

Ab diesem Zeitpunkt lebten Sisi und Franz Joseph praktisch getrennt. Um die Lücke zu füllen, nahm er Kontakt mit einer Burgschauspielerin aus Wien . Sisi gab ihm ihren Segen, und das unglückliche Paar blieb befreundet.


Die Tragödie um das gewaltsames Ende von Sisi


Aber Sisis melancholisches Leben sollte noch mehr gequält werden. Von 1888 bis 1892 verlor Sisi ihre Schwester, ihre Mutter, ihren Vater und ihren einzigen Sohn Rudolph. Rudolph beging 1889 Selbstmord in einem grausigen doppelten Selbstmordpakt mit seiner Freundin. Mit gebrochenem Herzen stürzte Sisi in eine tiefe Depression und drohte mit Selbstmord. Als ihre Stimmung sank, stieg ihr Fernweh. Sie fing an, noch hektischer zu reisen, für immer in Schwarz gekleidet und oft inkognito.

1898 besuchte Sisi Genf, wo sie von einem italienischen Anarchisten tödlich erstochen wurde. Im Alter von 61 Jahren starb sie an Blutverlust. Sisi war nicht einmal sein beabsichtigtes Ziel. Aber er war versessen darauf, einen königlichen Mord zu begehen, und Sisi war genau das Richtige für ihn. Das alles sei „Teil des Krieges gegen die Reichen und Großen“.

Sisis gewaltsame Ermordung sorgte in Europa für Aufsehen. Obwohl sie eine widerwillige Kaiserin gewesen war, war Sisi dafür bekannt, dass sie den einfachen Mann den Höflingen vorzog. Sie war auch für ihre karitativen Werke bekannt, insbesondere in Ungarn. Sie würde unangemeldet in Krankenhäusern und Wohltätigkeitsstationen eintreffen, nur mit einer wartenden Dame. Sisi wurde posthum zur strahlenden Ikone und zum untadeligen Opfer stilisiert, obwohl ihr Leben eigentlich turbulent, rastlos und von Tragödien und Besessenheit geprägt war.

Münzen wurden geprägt, Gedenkbilder geschaffen und Statuen gemeißelt. Jetzt ist Sisi ein Magnet für den österreichischen und ungarischen Tourismus, ein Schicksal, das sie wahrscheinlich nicht gutheißen würde.


Hotels in der Nähe



Das Sisi-Museum auf der Karte


 

Titelbild Copyrights: Carriage of Empress Elisabeth of Austria, inside the Ermoupolis City Hall. - Glorious 93 - Own work - CC BY-SA 4.0
Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This